Wenn sich zwei Hundehalter auf den Gassirunden mit ihren Vierbeinern begegnen und diese ihr Gegenüber noch nicht kennen, ist erhöhte Aufmerksamkeit gefragt: Dürfen sich die Hunde beschnuppern und begrüßen? Was ist, wenn nur einer an der Leine ist? Was bedeutet es, wenn einer der Hunde eine gelbe Schleife trägt? Für einen respektvollen Umgang miteinander gibt es ein paar Grundregeln, wie sich Hundehalter verhalten sollten.
Viele Tierfreunde wollen nicht nur eine Tierart halten, sondern gleich mehrere. Nach einer Erhebung im Auftrag des Industrieverbands Heimtierbedarf (IVH) e.V. und des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) lebten 2022 in rund zehn Prozent der deutschen Haushalte zwei Heimtierarten, in vier Prozent der Haushalte wurden sogar drei oder mehr Heimtierarten gehalten. Dann gesellt sich mal ein Hund zur Katze oder zusätzlich zu Fischen ziehen auch Kaninchen ein. Wenn Ziervögel wie Wellensittiche oder Kanarienvögel dazukommen sollen, sollten Halter ein paar Tipps beachten,…
Katzen hören Ultraschall. Diese und weitere herausragende Fähigkeiten brauchten ihre Vorfahren in der Natur, um ihre Beute zielgerichtet aufzuspüren. Unsere heutigen Heimtiere haben diese Fähigkeiten aus der Evolution behalten. Im Alltag als Hauskatze kann das gute Gehör aber auch einmal zur Belastung werden, wenn die empfindlichen Sinne strapaziert werden. Dann sollten Halter ihre Tiere bestmöglich unterstützen, indem sie ruhige Rückzugsorte schaffen.
Wer mit dem Gedanken spielt, Kaninchen oder Meerschweinchen zu Hause einziehen zu lassen, der hat oft eine Idealvorstellung vor Augen. Gerade für die Kinder wünschen sich Eltern etwa, dass eine richtige Freundschaft zwischen Kind und Heimtier entsteht. Eine solche Beziehung ist aber immer das Ergebnis von viel Geduld, genauer Beobachtung und großer Rücksichtnahme.
In der langen Zeit, die Hunde und Menschen schon zusammenleben, haben sich die meisten Menschen ein gewisses Grundverständnis für das Verhalten der Tiere angeeignet. Manchmal kommt aber doch Unsicherheit auf: Ist es normal, dass der Hund Gras frisst oder sich im Schlamm wälzt? Ab wann sollte das untersucht werden? Und was kann ich als Halter dagegen tun?
Moderne Fenster bieten zahlreiche Vorteile – für unsere gefiederten Mitbewohner aber leider auch einen Nachteil: Das für sie so wichtige UV-Licht kommt nur noch sehr eingeschränkt hindurch. Da Licht für Vögel essenziell ist, sollte man unterstützen. Damit trägt man zum Wohlbefinden und zur Gesundheit wesentlich bei.
Wir fühlen uns unwohl, sind gereizt, machen Fehler oder sind einfach nur unzufrieden: Jeder steht irgendwann einmal unter Stress. Bei jedem zeigt es sich anders und jeder geht anders damit um. So ist es auch bei Katzen. Wenn wir den möglichen Ursachen auf den Grund gegangen sind, können wir ihnen wirksam helfen.
Das bunte Treiben im Aquarium lässt sich am besten beobachten, wenn das Wasser klar ist. Denn so kommen Pflanzen, Fische und Co. besonders gut zur Geltung. Unverzichtbar für den vollen Durchblick hinter der Scheibe ist ein Filter, der zudem sogenannten Nutzbakterien Platz und Nahrung bietet. Bei der Auswahl und Reinigung dieses technischen Hilfsmittels gilt es ein paar Dinge zu beachten.
Fehlstellungen, lockere Zähne oder Kanten und Spitzen, die die Schleimhäute verletzen: Zahnprobleme gelten bei Kaninchen als häufigster Grund, zum Tierarzt zu gehen. Ähnlich wie bei Meerschweinchen, Chinchillas und Degus wachsen bei den Tieren sowohl die Schneide- als auch die Backenzähne dauerhaft nach und werden über das Kauen von rohfaserigem Futter abgerieben. Ob Zahnprobleme vorliegen, können Halter an einigen Symptomen erkennen.
Hunde kleiner Rassen sind äußerst beliebt – werden aber oft nicht ganz ernst genommen, wenn sie sich bellend Gehör verschaffen wollen. Viele Menschen sorgen zudem unbewusst für Unsicherheit bei den kleinen Fellnasen, weil sie diese einfach hochheben und so in ihrer Bewegung einschränken. Halter können ihre Tiere dabei unterstützen, sich in der großen Welt zurechtzufinden und auch mit größeren Artgenossen souverän umzugehen.