Meerschweinchen- und Kaninchensenioren – so bleiben sie auch im Alter fit und gesund

Wie ihre Menschen kommen auch Kaninchen und Meerschweinchen in die Jahre. Die Bedürfnisse der kleinen Hausgenossen verändern sich. Mit etwas Rücksicht und ein paar kleinen Anpassungsmaßnahmen können Kleintierbesitzer ihren Lieblingen aber einen bequemen und schönen Lebensabend gestalten.

„Sowohl bei Kaninchen als auch bei Meerschweinchen sind keine typischen Alterserscheinungen, wie zum Beispiel graue Haare oder Gebrechlichkeit, zu erkennen“, so die Tierexpertin und Buchautorin Monika Wegler (u.a. "Mein Zwergkaninchen", GU). Sie werden lediglich ruhiger und schlafen etwas mehr. Wenn der Tierarzt sich davon überzeugt hat, dass die neue Ruhe nicht mit einer Krankheit in Verbindung gebracht werden kann, sollte man das Futter altersgerecht anpassen.

„Gesunde Ernährung vorausgesetzt, bleiben Kaninchen und Meerschweinchen bis in hohe Alter fit“, erklärt Wegler. Dabei verhält es sich mit der Ernährung der Tier-Senioren genau wie beim Menschen auch: „Bei weniger Bewegung benötigen die Tiere auch weniger Kalorien, sonst setzen sie Fett an“, so Wegler. Ein gesundes Verhältnis von Grün- und Saftfutter und vor allem viel hochwertiges Raufutter, wie zum Beispiel Heu, halten „Hoppel“ und „Muckel“ auch im hohen Alter gesund.

Spätestens, wenn die Tiere älter werden, sollte man darauf achten, dass der Aufgang zum Käfig ausreichend breit und trittfest ist. Abgerundete Sprossen schützen die Pfoten und erleichtern den Einstieg zum Häuschen. „Es ist jedoch davon abzuraten, den Aufgang mit Teppich zu bespannen“, erläutert Wegler. Denn so ist er nur sehr schwer zu reinigen.

Gerade mit älteren Tieren sollte man den regelmäßigen Tierarztbesuch nicht verpassen. „Wenn man sein Tier regelmäßig untersuchen lässt, können Krankheiten früh erkannt werden“, erklärt die Tierexpertin. Denn fit und gesund schenken „Oma Hase“ und „Opa Meeri“ ihren Besitzern noch viel Freude. IVH

Screen
Small
Medium
Large
XLarge